Zurück

Öffentlichkeit

In der täglichen Arbeit der Fachstelle für Suchtprävention wird immer wieder deutlich, dass nur wenige Menschen wissen, was sich hinter dem Begriff Suchtprävention verbirgt. Kaum jemand kann sich vorstellen, dass sinnvolle Suchtprävention bereits schon im frühen Kindesalter (Kindergarten) ansetzen sollte und nur zu einem ganz geringen Teil mit der Vermittlung von suchtspezifischen Informationen zu tun hat.

Aus diesem Grund ist Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Tuns.

Informationen über die Hintergründe von Sucht - Infostand

Mehr zu diesem Thema in Kürze!

Koordination und Entwicklung von suchtpräventiven Projekten

Mehr zu diesem Thema in Kürze!

Organisation von Fachtagungen und öffentlichen Veranstaltungen

Mehr zu diesem Thema in Kürze!

 

„Zelt der Begegnung“

Ziel des „Zeltes der Begegnung“ ist es, die Arbeit der Fachstelle für Suchtprävention einer breiten Öffentlichkeit im Landkreis Hersfeld-Rotenburg zu präsentieren und Inhalte, Konzepte, Ziele und Methoden suchtpräventiver Maßnahmen insbesondere Eltern und MultiplikatorInnen (ErzieherInnen, LeherInnen, JugendmitarbeiterInnen, AusbilderInnen) zugänglich zu machen.

Dabei soll sich die Präsentation nicht in eindimensionalen Kommunikationsmustern erschöpfen, sondern Prävention durch dialogische Auseinandersetzung sinnhaft begreifbar machen, um auf diese Weise erlebnis-orientierte Anregungen für den Alltag zu bieten (Interaktion statt Konsum).

Statt des erhobenen Zeigefingers und der Konfrontation mit Verboten stehen in dem Zelt der Begegnung beispielhaft die Themen

  • Wahrnehmung
  • Genuss
  • Entspannung
  • Phantasie
  • Umgang mit Konflikten
  • Grenzerfahrungen

als Aktionsmodule im Vordergrund.

Maße Zelt der Begegnung: buntes, farbenfrohes Rundzelt, ca. 5 m Ø

Mögliche Gelegenheiten zum Einsatz des Zeltes der Begegnung sind Schul- oder Gemeindefeste, Projekt- und Aktionswochen, Fachveranstaltungen oder andere öffentliche Veranstaltungen.

Sie sind neugierig auf unser Zelt der Begegnung geworden. Dann setzten Sie sich mit der Fachstelle für Suchtprävention in Verbindung. Gerne planen wir gemeinsam mit Ihnen einen Einsatz.

 

Rauschbrillen-Parcours

Mehr zu diesem Thema in Kürze!

 

Ansprechpartnerinnen sind Frau Christina Heimeroth und Alexandra Lauer.

Fachstelle für Suchtprävention

Haus der Diakonie 1
Kaplangasse 1
36251 Bad Hersfeld

Tel.: 06621-61091
Mail: christina.heimeroth@ekkw.de
Mail: alexandra.lauer@ekkw.de

 

Der Träger

Das Diakonische Werk Hersfeld-Rotenburg ist als Einrichtung des Kirchenkreises eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es wurde 1980 von dem ehemaligen Kirchenkreisen  Hersfeld und Rotenburg gegründet und ist Träger der auf der Homepage aufgeführten Angebote.

Geschäftsführerin ist Pfarrerin Frau Sandra Reinhardt.

Die Vorsitzende des geschäftsführenden Ausschusses ist Stv. Dekan Michael Zehender.

Zur Finanzierung dieser Angebote tragen dankenswerterweise bei:

  • Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
  • Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg
  • Landkreis Hersfeld-Rotenburg
  • Land Hessen
  • WI Bank
  • Stadt Bad Hersfeld
  • Europäische Union
  • Agentur für Arbeit
  • Rentenversicherungsträger
  • Aktion Mensch
  • ... und viele private Spenderinnen und Spender

Spenden

Allein durch diese Finanzierungsgrundlagen kann das vielfältige Angebot Ihnen allen zur Verfügung stehen. Dennoch sind wir auch auf Spenden angewiesen, z.B. für bestimmte Projekte wie La Sopa – Die Rotenburger Suppenküche, Pro Kids und einzelfallbezogene Hilfen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende unterstützen. Wir sind gemeinnützig und können Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen. Vielen Dank.

Bankverbindung / Spendenkonto
Kirchenkreisamt Hersfeld-Rotenburg

Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg
(BLZ 532 500 00) Konto 1 003 109
IBAN DE96 5325 0000 0001 0031 09
BIC HELADEF1HER

VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG
(BLZ 532 900 00) Konto 1 005 871
IBAN DE17 5329 0000 0001 0058 71
BIC GENODE51BHE

Evangelische Bank
(BLZ 520 604 10) Konto 1 900 102
IBAN DE02 5206 0410 0001 9001 02
BIC GENODEF1EK1